In der Freisinger Altstadt hat sich in den letzten drei Jahren eine kleine, aber feine Veranstaltungsreihe etabliert, die wir auch in diesem Jahr weiterführen. Das Kulturamt, die Stadtjugendpflege und die Musikschule der Stadt Freising haben in Kooperation mit dem Uferlos-Team ein vielfältiges Kulturprogramm auf die Beine gestellt.

Hier der Link zum Ticketshop.

Umgeben von der grünen Kulisse des Amtsgerichtsgartens und des Lindenkeller Stadtgartens spielen wieder hochkarätige Künstler*innen verschiedener Genres.  Das Programm reicht von Pop, Rock und Reggae über Klassik und Kabarett zu  Jazz und  Swing. Und natürlich kommen auch unsere jüngsten Gäste nicht zu kurz! Das abwechlunsgreiche Programm umfasst Konzerte und Kabarett an den Abenden, Jazz-Matinees am Sonntagmorgen sowie ein buntes Kinderprogramm  am Sonntagnachmittag. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – es gibt leckeres Essen und Getränke wie Bier, Limonaden, Kaffee, Wein & Spritz.

Wir freuen uns auf euch und auf die Auftritte von Claudia Koreck, Willi Astor, Hana Quartett und viele mehr!

Mehr Info zum Programm hier.

Noch nie auf dem Uferlos Festival gewesen? Lass uns dir ein Bild davon zeichnen!
Du bist herzlich eingeladen, unvergessliche Momente in einer Welt voller Musik, Tanz und Familienaktivitäten zu erleben!
Unsere begeisterten Gäste haben das VIMPay Zelt besucht, wo sie von der mitreißenden Ska-Musik der BeNuts und unseren Austro-Freunden von den Gewürztraminer in ihren Bann gezogen wurden. Währenddessen bot das Kaffeehauszelt mit seiner entspannten Atmosphäre eine harmonische Mischung aus Jazz, Pop und weiteren Musikrichtungen. Das Freisinger Bank Zelt war ein Treffpunkt für Liebhaber von Hip-Hop, Rock und irischem Folk. Unsere jüngsten Gäste konnten in der Tanzschule Motion Makers ihre ersten Tanzschritte üben und sangen mit bei den lustigen bayerischen Kindermitmachliedern, präsentiert von Spaßbagage.
Es gab aber noch viel mehr zu entdecken: Das Nachhaltigkeitszelt lud zum Lernen ein und zeigte, wie wir alle umweltbewusster leben können.
Laut unseren Gästen war das unumstrittene Highlight des Festivals der atemberaubende Auftritt von Bob Geldof & The Bobkatz in der Luitpoldhalle. Die energiegeladene Atmosphäre war elektrisierend und das Publikum war hellauf begeistert!
Möchtest du wirklich auch nur einen Tag Uferlos verpassen? Wir glauben nein und freuen uns schon sehr auf dich!

Was für ein Menschenauflauf, was für ein Andrang. Die Uferlos-Fans stehen Schlange. Vorm Eingang, vor den Zelten und Ständen. Junge Talente, wie die Deutsch-Pop-Sängerin Marlene Mercedes oder Granden der heimischen Musik-Szene, wie die „Uferlos Supper Group“ locken hunderte, ja tausende von BesucherInnen an. Aber nicht nur in den Zelten, auch an den Buden herrscht Betriebsamkeit. Die Menschen kommen in Strömen. Sie nehmen die ganze Bandbreite an Veranstaltungen, an Kunst und Kultur, an Kursangeboten wahr. Das zeigt sich beim Mitmachzaubertheater im Kids-Club-Zelt genau so wie im Tanzzelt, wo man sich am Eröffnungstag zeigen lassen kann, wie man richtig zu WestCoastSwing schwoft. Happy Kids und strahlende Gesichter wohin das Auge blickt. Marlene Mercedes, ein aufstrebender Stern am Münchner Jazzhimmel erobert die Herzen des Premierenpublikums zusammen mit Keyboarderin Adel Kövecs im Sturm. Mit Songs im Spannungsfeld zwischen Pop und Jazz. Für das absolute Highlight am Eröffnungstag sorgt aber die „Supper Group“. Die Menge ist sich einig, man könnte gut und gerne ein „p“ weglassen. Insgesamt treten am Eröffnungstag sieben angesagte Bands auf. Darunter solche Knaller wie Conny K. & The Boosters, Jubbadafunk oder Selector Pupa Vinz. So kann es, so muss es sein und so wird es weiter gehen. Schon jetzt ist klar, das wird ein Uferlos der Superlative.

Das Warten hat ein Ende. „O´zapft is!“ OB Tobias Eschenbacher hat das Uferlos Festival heute Abend mit dem traditionellen „Bier-Anstich“ offiziell für eröffnet erklärt. Bei einem Meet & Greet mit Ehrengästen haben Veranstalter, Sponsoren und Crew im Kaffeehaus-Zelt gemeinsam den Restart-Knopf fürs Uferlos-Festival gedrückt. Chef-Organisator Vipo Maat zeigte sich überglücklich und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung. Beim Vorglühen ganz vorne mit dabei, war die Revivalband „Abseits Ramblers“. Begleitet von Jazz aus den 1920er bis 1940er Jahren geriet der Abend zu einem Auftakt nach Maß für das Uferlos 2023. Ein gutes Omen also, bevor es Morgen dann so richtig zur Sache geht.

Es ist angerichtet auf dem Festivalgelände. Die Zelte stehen, die Buden auch. Sogar das Bier ist schon da. Palettenweise. Nur noch zweimal schlafen und es kann los gehen mit dem ersten Uferlos nach Corona. Dass es sich um eine ganz besondere Neuauflage handelt, lässt sich locker an über 100 Bands und an 70 Marktständen festmachen. Aber nicht nur. Bereits in der Aufbauphase war ein besonderes Flair, eine wahnsinnige Vorfreude auf zehn Tage Uferlos zu spüren. Ja, es hängt was in der Luft. Etwas, das man nicht beschreiben kann, sondern einfach miterleben muss. Mit Musik allein, ist es nicht getan. Das ganze kulturelle und subkulturelle Drumherum ist mindestens genauso wichtig. Eine Mischung aus Kunst und Kultur, aus Neugier auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Nicht zu vergessen, das Meet & Greet, das Wiedersehen mit Freunden und Bekannten, die man schon lange nicht mehr gesehen hat. Mindestens seit dem letzten Uferlos oder Winterwunder nicht.

 

Seinen Namen kennt jeder. Er ist allgegenwärtig; ein fester Bestandteil der Geschichte der Popkultur, der kulturellen Landschaft der vergangenen Jahrzehnte: BOB GELDOF.  Das Konzert von Bob Geldof & the Bobkatz findet am 13.05.23 in der Luitpoldhalle statt und wird veranstaltet von der Stadtjugendpflege in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Freising und dem Uferlos Festival.

 

Bandbesetzung:

Bob Geldof – Gesang

Pete (‚Bricky‘) Briquette – Bass

Alan Dunn – Keyboards, Akkordion

Jim Russell – Schlagzeug

Vince Lovepump – Geige

Paul Cuddeford – Gitarre

 

Konzert-Info:

Datum: Samstag, 13.05.2023, 20:00 Uhr

VVK.: 45,90 Euro / erm. 40,90 Euro zuzügl. Gebühren

AK.: 52,00 Euro / erm. 47,00 Euro

Vorverkauf:

– Touristinfo Freising (08161 54 44 333)

oder online bei Eventim / München Ticket / Vibus hier: https://linktr.ee/lindenkeller_live

 

Bob Geldof (71) startete seine Musik-Laufbahn 1975 in Dublin. Schon ein Jahr später zog es den Sänger und Gitarristen nach London, wo er mit den „Boomtown Rats“ erste große Erfolge feierte. Es folgten viele anspruchsvolle Songs, in denen er von Blues bis Rock, von Punk bis Pop sämtliche Register zog, wobei seine irischen Wurzeln nicht zu überhören sind. Das ganze Getue und Gehabe, das „echte Rockstars“ an den Tag legen, hat ihm noch nie etwas bedeutet. Bob Geldof ist in erster Linie Musiker, der die Bühnen der Welt dazu benutzt, seine Ideen umzusetzen. Bei seinen Konzerten zeigt er, dass er ein wahrer Leader ist – mal melancholisch, dann wieder explosionsartig, mit einer gewaltigen Portion Rhytmus im Blut! Im Jahr 1976 – vor 47 Jahren also – sagte er, dass er seine Bekanntheit dafür nutzen wolle, um Menschen zu erreichen und Dinge zu bewegen. Gesagt, getan: Wir alle kennen seine Verdienste! 1984 gründete er mit Midge Ur e das Hilfsprojekt „Band Aid“. Den ersten „Live Aid“ Konzerten (1985) folgten zugunsten der hungernden Bevölkerung Afrikas „Band Aid II“ (1989) und „Band Aid 20“ (2004). Live Aid war bis dahin das größte Rock-Event der Geschichte. Mit Musikerkollegen wie Sting, Eric Clapton, Phil Collins und Bono rief er weitere Hilfsprojekte ins Leben. 2005 organisierte er eine Neuauflage von Live Aid – die „Live-8“ Konzerte – die neben dem Londoner Hyde Park parallel an acht weiteren Orten der Welt, in Afrika, Europa, USA und Kanada, stattfanden. Bob Geldof wurde von der britischen Queen Elizabeth II. zum Ritter geschlagen, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2006 den deutschen Echo für besondere musikalische Leistungen, sowie den Amadeus Austrian Music Award.

Mit Hits wie “I dont like Mondays” im Gepäck überzeugen Geldof und seine Band durch kritische Texte, rockig verpackt mit einem Touch Folk sowie Ausflügen zu Reggae und Balladen. Ohne Zweifel bieten diese Musiker eine mitreißende Live-Show und gehören zu den besten Großbritanniens.

(Foto: Scarlet Page)

Bald heißt es endlich wieder UFERLOS FESTIVAL FREISING!
Nach drei Jahren Pause freuen wir uns wieder mit euch zusammen Kultur zu genießen und zu feiern! Von Freitag, 12. Mai bis Sonntag, 21. Mai wächst unsere Uferlos-Zeltstadt in der Freisinger Luitpoldanlage aus dem Boden. Mit dabei: über 100 Künstler auf sieben Bühnen, eine bunte Auswahl an Ständen auf unserem Markt der Möglichkeiten, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm für unsere jüngsten Gäste und das informative Nachhaltigkeitszelt – alles bei freiem Eintritt. Lediglich das Konzert von Bob Geldof am 13.05.23 in der Luitpoldhalle kostet Eintritt.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Als nicht mehr ging, kam Kickstart Kultur! Hier ein Rückblick auf unsere Initiative. Während Corona förderten wir über einen Zeitraum von 2 Jahren Freisinger Künstler*innen und Kulturschaffende zusammen mit der Freisinger Bank eG und verhalfen ihnen zu mehr Sichtbarkeit. Die Auswahl der Projekte reichte von Philosophie und Erzählkunst über Fotografie und Graffiti zu Rock, Swing, Klassik und Reggae und einigem mehr. Insgesamt ein sehr schönes Projekt, dass uns großen Spaß gemacht hat!

 

Der erste große Künstler bei unserem Uferlos Winter Wunder steht fest! Herbert Pixner spielt am Mittwoch, 16.11.22 in der Luitpoldhalle Freising. Das Konzert wird von der Freisinger Stadtjugendpflege veranstaltet.

Der in Südtirol geborene Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent Herbert Pixner (Diatonische Harmonika, Klarinette, Saxophon, Trompete, Percussion) bildet zusammen mit Manuel Randi (Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, Gypsy-Gitarre), Heidi Pixner (Harfe) und Werner Unterlercher (Kontrabass) das Herbert Pixner Projekt. Dies zählt seit Jahren zu den erfolgreichsten Acts in der Sparte neue & progressive Volksmusik. Jede regionale Zuweisung ist bei diesem Projekt allerdings überflüssig, weil sich damit die Kraft ihrer Performance ohnehin nicht erklären lässt. Mit verspielt-lasziver Sanftmut, wuchtigen Rock und Bluesriffs, brillanter Technik und ekstatischer Spielfreude begeistern sie seit Jahren ein immer größer werdendes Publikum. Hier werden vielfältige Klangteppiche gewoben, es ist Platz für sanfte Melancholie und auch für vor nichts Halt machenden Ausbrüchen. Minimalistisch, schroff, episch und sehr sexy klingt das. Mit dieser unkonventionellen Mischung elektrisiert das Herbert Pixner Projekt sein Publikum mit jedem Konzert auf ein Neues.

Veranstalter des Konzertes ist die Stadtjugendpflege in Kooperation mit der Uferlos Kultur- und Veranstaltungs GmbH. Das Konzert findet im Rahmen des Uferlos Winter Wunders vom 16. – 20.11.2022 statt, unserem fünftägigen Festival mit Musik, Kunst und Kultur und einer starken Ausrichtung auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Der Eintritt auf das Gelände und zu den meisten Konzerten ist frei.

———————————————

Herbert Pixner Projekt – Tour 2022

Mittwoch, 16.11.22 / Luitpoldhalle Freising

Vorverkauf: 34,90 Euro / erm. 29,90 Euro zuzüglich Gebühren

Abendkasse: 40 Euro / erm. 35 Euro

Der Vorverkauf startet im August bei der Freisinger Tourist-Info oder online bei muenchenticket und vibus.

 

Die Uferlos Kultur und Veranstaltungs GmbH plant vom 16. – 20.11.2022 ein fünftägiges Festival mit Musik, Kunst und Kultur und einer starken Ausrichtung auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Dabei können wir auf Erfahrung, Musiker*innen, Künstler*innen, Mitarbeiter*innen und Aussteller*innen aus 12 Jahren Festival zurückgreifen, gleichzeitig blicken wir nach vorne und nutzen das Festival als einen Kickstart für 2023 um uns neu zu orientieren. Das Uferlos Winter Wunder (Edition Neustart Kultur!) ist für uns auch eine Evaluierung der vergangenen Festivaljahre – was macht Sinn, was macht Spaß, was möchten wir euch, unseren Gästen und Künstler*innen in der Zukunft bieten?

Mit vier großen Zelten und der Piazza geben wir Live-Bands, aber auch Kabarett, Theater und Kleinkunst unterschiedlicher Couleur und Stilrichtung eine Bühne. Für Kinder stehen Konzerte und Theater auf dem Winter-Wunder-Programm. Der bunte Markt der Möglichkeiten und das Lagerfeuer schaffen eine gemütliche Atmosphäre, Partygängerinnen fühlen sich im WigwAHm Winter Quartier zu Hause. Der Eintritt auf das Gelände und zu den meisten Konzerten ist frei – wie beim regulären Uferlos Festival im Frühsommer auch.

Das komplette Programm des Uferlos Winter Wunder (Edition Neustart Kultur!) geben wir in Kürze bekannt!