Freising Schmeckt – Gerichte und Gesichter vom Acker auf den Tller mit E. Reichert und M. Hofmeier, schmeckt-Verlag Freising
Weitere Informationen unter:
http://www.schmeckthochdrei.de
Freising Schmeckt – Gerichte und Gesichter vom Acker auf den Tller mit E. Reichert und M. Hofmeier, schmeckt-Verlag Freising
Weitere Informationen unter:
http://www.schmeckthochdrei.de
Was geschieht in einem Bienenvolk? – kurzer Streifzug durch ein Jahr.
Was macht eine ökologische Bienenhaltung aus und was ist denn bitte „wesensgerecht“?
Was brauche ich, wenn ich Bienen halten will, ausser der Leidenschaft für die Bienen?
„Eigener Honig?“ – Wer stellt diese Frage? Die Biene oder die Imker*in?
Die Biene ist zu einem politischen Tier geworden, nicht erst seit dem erfolgreichen bayerischen Volksbegehren!
Referent: Dr. Ulrich Miller, Demeter Imker
Weitere Informationen unter:
http://www.miller3bienen.de
Angesichts stark gesungener Gestehungskosten wird der Eigenverbrauch von Solarstrom für immer mehr Hausbesitzer zum entscheidenden Grund für die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage. Dies führt auch zu einem steigenden Interesse an Batteriespeichern. Im Vortag werden verschiedene Systeme zur Speicherung von Solarstrom dargestellt und deren Wirtschaftlichkeit betrachtet. Dabei wird auch die Rolle der Photovoltaik für die Energiewende im Ganzen betrachtet.
Zum Referenten:
Martin Hillebrand war 1989 Gründungsvorsitzender des Vereins Sonnenkraft Freising e. V., ist derzeit hauptberuflich Vorstand der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land e.G. und ist Geschäftsführer der Freising Solar GmbH. Privat und beruflich ist er mit seinem Elektroauto für die Energiewende unterwegs. Sonnenenergie ist seine Leidenschaft!
Als Konsumenten sind wir Nahrungsmitteln gegenüber kritischer geworden. Daraus folgt oft der Wunsch nach Eiern von eigenen Hühnern.
In immer mehr Gärten findet sich wieder ein Hühnerhaus. Wer glückliche Hühner artgerecht halten möchte, sollte auch wissen wie.
In diesem Vortrag erhalten Interessierte einen ersten Einblick, wie es geht und auf was man sich einlässt. Ansprüche der Tiere an Umgebung, Stall und Auslauf werden ebenso aufgezeigt wie die rechtlichen Voraussetzungen. Die Teilnehmer erfahren das Wichtigste über die Haltung, Fütterung, Hygiene und Gesundheitsvorsorge. Im Vortrag vermittelt Ihnen der Referent G. Kronauer zudem Einblicke zur Auswahl geeigneter Hühnerrassen + dem Verhalten der Tiere und vieles mehr.
Es gibt viele gute Gründe, warum es sich lohnt, Hühner im Garten zu halten. Lernen Sie diese kennen!
Referent: Gerhard Kronauer, 1. Vorsitzender
Weitere Informationen unter:
http://www.gefluegelzuchtverein-freising.de/
Fördergeldübergabe und aktueller Stand mit E. Schönegge
Pflanzlich Haare färben – Naturkosmetik vs. Chemie mit A. Krickel
Bei diesem Vortrag möchten die Versus-Friseure, mit 25 Jahren Erfahrung, einen Einblick ins Färben mit Pflanzenhaarfarben sowie den Umgang mit guter Naturkosmetik und alten Hausmitteln geben. Welche Pflanzen werden verwendet? Warum sind die Haare nach dem Färben mit pflanzlichen Stoffen gesünder? Welche Töne sind möglich und wo liegen die Grenzen? Warum gibt es bei den Natur-Friseuren so gut wie keine typischen Berufserkrankungen? Wir geben Tipps für zu Hause und freuen uns über neugierige Zuhörer. Es werden Modelle gezeigt und beantworten gerne eure Fragen.
Vortrag von Dr. M. Gaßner (einfachZeroWasteleben)
Lebensmittelverpackungen
(Dr. M. Gaßner, Weniger ist mehr – Müllvermeidung in und um Freising / einfachZeroWasteleben)
Text: Aus den Augen aus dem Sinn – Die Reste des Alltags landen in der Tonne oder im Gelben Sack. Wie bewältigen wir den Müll im Bereich Lebensmittel? Ist Müllvermeidung teuer, zeitaufwendig, kompliziert oder gar asketisch? Was ist besser für den Essenseinkauf die Mehrwegplastiktüte oder die Einwegpapiertüte? Papier, Plastik, Metalldose, Verbundkarton oder Glas? Wo gibt es Unverpacktes in und um Freising? Was ist realistisch neben Familie, Freunde und Job? Antworten, Ideen, praktische und erprobte Tipps, engagierte Initiativen und unterhaltsame Anekdoten über die große Welt des Müllvermeidens erhalten Sie „verpackt“ in einem motivierenden Vortrag.
Referentin: Dr. Manuela P. Gaßner, geboren und aufgewachsen in München, arbeitet und lebt mit ihrer Familie in Freising. Die Mutter von drei Kindern ist Autorin, Bloggerin und Dozentin. Sie beschäftigt sich seit 2015 intensiv mit der Vermeidung von Müll. In Ihren zahlreichen Vorträgen referiert Manuela Gaßner über das WARUM und vor allem über das alltagstaugliche WIE. Letztes Jahr sind Ihre beiden Bücher „Weniger ist mehr – Müllvermeidung in und um Freising“ und „Das Zero Waste Nähbuch“ erschienen.
Weitere Informationen unter:
http://www.einfachzerowasteleben.de
Die Clubkultur differenziert sich nach mehr als zwei wilden Jahrzehnten immer weiter aus. Während die einen unverdrossen puren Hedonismus zelebrieren, arbeiten gleichzeitig kreative Köpfe daran, das Erlebnis von elektronischer Musik auf neue Ebenen zu heben und mit Popmusik, Jazz und Klassik zu verknüpfen. Eines dieser kreativen Zentren ist die Münchner Jazzrausch Bigband. Als Resident-Bigband des legendären Münchner Technoclubs Harry Klein und des traditionsreichen Jazzclub Unterfahrt sprengt die 16-köpfige Truppe jegliche Stil- und Genregrenzen. Sie stehen für die vielleicht gelungenste Umsetzung von Techno unter nahezu ausschließlicher Verwendung akustischer Instrumente. Was 2014 als kleine Konzertreihe in München begann, hat sich mittlerweile deutschlandweit etabliert. Bei ihren einzigartigen Live- Auftritten kommt es zu einer musikalischen Kernschmelze, in der die Klanggewalt einer Bigband auf den unwiderstehlichen Groove des Techno trifft. Wunderbar perlende Bassgrooves treffen eingängige Melodien mit der kreativen Tiefe des Jazz und rollende Backbeats – immer tanzbar, immer überraschend, handgemacht und live!
Musiker*innen:
Reeds: Daniel Klingl, Raphael Huber, Moritz Stahl, Florian Leuschner
Brass: Julius Braun, Angela Avetisyan, Roman Sladek, Ramona Schwarzer, Jutta Keeß
Rhythm: Marco Dufner, Georg Stirnweiß, Heinrich Wulff, Thomas Kölbl, Leonhard Kuhn, Patricia Römer
Komponist & Arrangeur: Leonhard Kuhn
Bandleader & Produzent: Roman Sladek
Die abseits-Ramblers sind rundum eine Revival-Band.
Als Kulturverein will der abseits e.V. nicht nur ein Podium für junge Nachwuchstalente darstellen, nun hat sich aus den Reihen der engagierten Kleinkunstfreunde selbst eine Handvoll altgedienter Freisinger Musiker zur Hauskapelle zusammengefunden. Da ist so mancher Instrumentenkoffer nach langer Zeit wieder aufgegangen.
Im Stil einer Streetband lassen fünf Bläser mit Tuba, Rhythmusgitarren und Gesang das Beste aus den Charts der letzten 100 Jahre auferstehen – unplugged und handgemacht. Abseits vom Mainstream gibt es da so manchen alten Hit wiederzuentdecken.
Und dann geht es natürlich um das Revival der Kulturkneipe und Kleinkunstbühne abseits. Dafür wollen die Ramblers mit ihren Auftritten mächtig die Werbetrommel rühren. Die Besetzung:
Julia Schröter, voc
Hans Huss, Wolfgang Vogl, tp/ct
Andi Stamm, cl/as
Barbara Schröter, tb
Harry Satzman, sax
Norbert B¸rger, Enno Messerschmitt, bj
Mattheis Gleixner, Charlotte Reitsam, git
Willi Abele, tuba
Andi Gleixner, drums
udei e.V.
„HEIMAT-ZIRKUS“
ein nachtmahrischer Hoagart
Der udei e.V. lädt im Rahmen des Uferlos-Festivals 2019 zum nachtmahrischen Hoagart.
Der von Thomas Goerge inszenierte Abend folgt der traditionellen Form des bayrischen Hoagart und setzt sich mit einer Collage aus Musik und albtraumhaften Texten von Kafka bis Thoma, von Heine bis Poe, von Händel über Schubert bis zu bayrischen Volksliedern mit aktuellen, zirzensischen, gesellschaftlichen Verhältnissen auseinander.
Mitwirkende sind der bekannte Schauspieler Michael Grimm, die Sängerin Gabriele Goerge, jugendliche Migranten, der Syrische Friedenschor und andere Akteure.
Veranstaltet wird der Abend von udei e.V. in Kooperation mit der Clearingstelle für unbegleitet minderjährige Geflüchtete „Haus Chevalier“/ Jugendwerk Birkeneck und dem Syrischen Friedenschor.
Der „panische Heimatabend“ findet am Samstag 01. Juni, um 20 Uhr auf der Sparkassen Kleinkunstbühne auf dem Uferlos Festival statt. Der Eintritt ist frei.
Herr Wolff wird je ein Kapitel aus den Hans Josef Strauß-Romanen lesen sowie einige seiner Kurztexte.