Frech und wild abtanzen mit Pipi Langstrumpf, es mal gemütlich versuchen mit Balu dem Bär oder gemeinsam mit den Affen durch den Wald rasen. An diesem Nachmittag stehen die Kleinsten mal im Mittelpunkt! Hier ist tanzen, springen, toben und Mama und Papa die neusten Tanzmoves zeigen ausdrücklich erwünscht! Ganz nach dem Motto: „Das geht von Kopf bis Fuß“ mit dem Körperteile Blues!
Nachhaltigkeits-Quiz: Schon gewusst?
mit einer großen Verlosung aller Preise
Zweiter Klima-Walk durch Freising mit neuen Stationen zum Thema Klima und Nachhaltigkeit
Nach dem großen Erfolg der Walk & talk-Reihe zum 50-jährigen Jubiläum der Stiftung Bildungszentrum findet am 31. Mai der zweite Klima-Walk durch Freising statt.
Auch dieses Mal warten an vier neuen Stationen des Ge(h)sprächs durch Freising lokale Akteure, die die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihr Geschäftsmodell beziehungsweise in ihren Lebensalltag integriert haben.
Wir starten mit einem bekannten Gesicht am Belvedere vor dem Kardinal-Döpfner-Haus: Der Vizepräsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Prof. Dr. Markus Reinke, wird erneut den Startschuss für den Spaziergang mit spannenden Fakten zum Klimawandel geben. Er begleitet den gesamten Walk als Experte für Landschaftsökologie und Umweltschutz und steht im Ge(h)spräch für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Vom Domberg aus geht es zum Bioladen Lebenskunst. Das Team des Biomarktes wird vor allem auf Regionalität als einen wichtigen Aspekt für nachhaltiges Einkaufen eingehen und gibt Tipps, wie die Wahl von Lebensmitteln einen nachhaltigen Lebensstil unterstützen kann.
Der dritte Stopp befasst sich mit umweltfreundlicher Mobilität und E-Mobilität.
Im Energielokal präsentieren Sepp Beck von der Projektgruppe Energie und Klimaschutz sowie die Klimaschutz-Managerin der Stadt Freising Marie Hüneke u.a. zwei Lastenfahrräder.
Der Klima-Walk endet im Nachhaltigkeitszelt des Uferlos Festivals, das in diesem Jahr einen besonderen Augenmerk auf das Thema „Essen“ wirft. In der mehrfach von der UNESCO ausgezeichneten interaktiven Ausstellung „Klimagourmet“ können die Themen Treibhauseffekt, Wahl der Lebensmittel, Produktionsaufwand und Transport sowohl sensorisch als auch visuell entdeckt werden.
Wir freuen uns auf neue Gesichter und treue Fans des Klima-Walks!
Welche Bedeutung haben und hatten sie in der Ernährung.
Kennen Sie Lindenblattsalat oder Goldrutenspargel? Eine unvorstellbare Vielzahl kulinarischer Ungewöhnlichkeiten verstecken sich in den essbaren Wildpflanzen. Sie lassen sich zu außergewöhnlichen Speisen zubereiten und stellen eine ausgezeichnete geschmackliche und vitalstoffreiche Nahrung dar.
In der Nahrungsgeschichte der Menschheit sicherten die Wildpflanzen unser Leben. Heute sind sie Teil einer neuen modernen Küche. Sie bieten erstaunliche Würznoten und einen hohen Gesundheitswert.
Steffen Guido Fleischhauer: Diplom-Ingenieur für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Fachhochschule Weihenstephan. Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit essbaren Wildpflanzen. Sammelte quer durch Mitteleuropa Erfahrungen in der Ernährung mit Pflanzen aus der freien Natur. Bietet geführte Wanderungen, Naturerlebnisreisen, Vorträge und Seminare zum Thema an.
Weitere Informationen unter:
http://www.essbare-wildpflanzen.de
In Deutschland werden jedes Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen.
foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung. Wir „retten“ überproduzierte und ungewollte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben und verteilen sie unentgeltlich weiter oder verwerten sie selbst.
Auch foodsharing Freising ist stetig am Wachsen und hat mittlerweile über 100 Mitglieder und mehrere Kooperationen mit Lebensmittelbetrieben. Wir laden Dich ein, bei foodsharing aktiv zu werden und Dich gemeinsam mit tausenden Gleichgesinnten gegen Lebensmittelverschwendung zu engagieren.
Referenten: Steffi Klatt, Tobi Kick – Foodsharing Botschafter
Weitere Informationen unter:
http://www.foodsharing.de
Vortrag Radon:
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das sich in Gebäuden in der Raumluft anreichern kann. Nach dem Rauchen ist es in Deutschland die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Obwohl dieses aus dem Erdreich entweichende Gas keine neuzeitliche Erscheinung ist, sondern seine Geschichte so alt ist wie die der Erde, hat sich das Bewusstsein dafür erst in letzter Zeit gebildet. Gebäude werden immer dichter, Schadstoffe können sich umso mehr in Innenräumen ansammeln.
Auch der Gesetzgeber hat reagiert und in der neuen Stahlenschutzverordnung Vorgaben für den Schutz vor Radon, radonsicheres Bauen und Radonmessungen gemacht.
Was die Problematik von Radon ist, wie man es messen und was man dagegen tun kann, erfahren sie in diesem Vortrag.
Vortrag Schimmel und Schadstoffe:
Schimmel in Innenräumen ist ein immer noch häufig zu beobachtendes Schadensbild, das nicht nur eine Beeinträchtigung der Aufenthaltsqualität zur Folge, sondern auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Der Vortrag beleuchtet, weshalb Schimmel überhaupt entstehen kann und erklärt, warum einfache Symptombekämpfung keine dauerhafte Lösung sein kann. Ebenso werden Hinweise für eine baubiologisch-giftfreie Beseitigung und Tipps zu Vorbeugung, zum Heizen und Lüften gegeben.
und für eine optimale Möblierung gegeben.
mit P. Jentner und D. Gärtner, OrangePep und DG Ing
Knollen und Co e.V. ist ein Gemeinschaftsprojekt, das brachliegende Flächen in Freising zu Gemüsegärten verwandelt. Zentrales Anliegen des gemeinnützigen Vereins ist die nachhaltige Produktion lokaler und saisonaler Lebensmittel. Die Gärten werden gemeinschaftlich gestaltet und gepflegt. Knollen und Co e.V. sieht sich selbst als Treffpunkt für den Wissensaustausch über den Anbau und die Verarbeitung von Lebensmitteln, traditioneller Anbautechniken und Ökologie im Allgemeinen. Dies geschieht zwanglos in lockerer Atmosphäre, auch gerne bei einem gemütlichen Lagerfeuer.
Referenten: Till Heinze 1. Vorstand und Gründer
Weitere Informationen unte:
Essbares Langenbach: Wir verändern die Welt und fangen zuhause an! Mit Chr. Dreikorn und V. Juranowitsch, Essbares Langenbach e.V.
Weitere Informationen unter:
http://www.essbares-langenbach.de
3. Startbahn ≠ Nachhaltigkeit mit Dr. Christan Magerl, BI Freising – keine 3. Startbahn
dm & Ecover – Wetstoffrecycling und Rezyklat